Der GIP Communicator ist übersiedelt!

Seit Freitag, dem 22. Mai 2020, ist der GIP Communicator unter einer neuen Adresse zu erreichen: https://gipcom.gip.gv.at/client/.

Alle Kontakte und Meldungen wurden natürlich ins neue System übernommen. Es kommt zu keinen Änderungen an der Funktionalität oder Bedienung.

Hier entlang geht's zur Anleitung für den Umstieg.

Allgemeines

GIP Communicator (GC) ist ein einfacher Bugtracker (=ein Fehlermeldesystem) mit Raumbezug für die GIP nach dem Vorbild der OpenStreetMap-Fehlermeldetools OpenStreetBugs (mittlerweile eingestellt) und Mapdust. Mit steigender Anzahl der GIP Partner und GIP-BearbeiterInnen wurde es immer schwieriger, Änderungserfordernisse an den GIP Daten über E-Mail zu kommunizieren und nachzuverfolgen. Es ist nicht mehr gewährleistet, dass sich alle, die an der GIP arbeiten, wie in der Anfangszeit persönlich kennen und somit wissen, an wen ein Änderungswunsch zu richten ist. Klassische Meldesysteme wie bspw. Bugzilla eigenen sich grundsätzlich für die Nachverfolgung von Änderungsmeldungen/Tickets, die fehlende räumliche Komponente stellt jedoch ein großes Hindernis für die Lokalisierung von Meldungen dar.

GIP Communicator löst dies. Dabei wurde auf folgende Merkmale besonders Rücksicht genommen:

  • Das wichtigste ist der Raumbezug der Meldung! Denn: Mehr als 50% der Arbeitszeit wird für die Lokalisierung von Fehlern verschwendet. Außerdem spart ein räumlicher Überblick über Änderungserfordernisse während der Bearbeitung weitere Zeit ein (Dinge in der Nähe können gleich miterledigt werden, anstatt räumlich weit voneinander entfernte Meldungen einzeln zu erledigen)
  • Melder und Erlediger/Zuständiger müssen sich nicht kennen um miteinander kommunizieren zu können. Meldungen müssen also selbst zu demjenigen finden, der für die Behebung zuständig ist
  • Kommunikationskanal sind kurze Kommentare auf Meldungen, mit denen Nachrichten, Dateien, etc... ausgetauscht werden können. Dabei sind nur die allernotwendigsten Felder verpflichtend. Es ist wichtiger zu melden, dass etwas nicht stimmt, als exakt zu melden worin das Problem begründet ist
  • GC soll den Erlediger/Zuständigen benachrichtigen wenn etwas zu tun ist. Als Bearbeiter möchte ich nicht jeden Tag in die GIP (ArcGIS) oder auf irgendeine Website schauen müssen ob etwas zu tun ist.
  • Jede Meldung durchläuft einen definierten Bearbeitungszyklus. Man kann rasch unterscheiden ob Handlungsbedarf besteht, oder ob etwas erledigt wurde.

Der GC kann in zwei Modi aufgerufen werden. In einem eingeschränkten Modus ist nur das Anlegen von Meldungen möglich, während die anderen Elemente der Benutzeroberfläche nicht angezeigt werden. Dieser Modus dient dazu, externen Nutzern (z.B. aus den Gemeinden) das Melden von Fehlern zu ermöglichen. Die volle Funktionalität steht zur Verfügung, wenn in der URL der Parameter unlock mit einem gültigen Wert übergeben wird, z.B. ?unlock=456.

GC kennt in der derzeitigen Version keinerlei Login oder Authentifizierung da den GIP Partnern keine gemeinsame Benutzerverwaltung zur Verfügung steht. Persönliche Einstellungen (Name, E-Mail, Telefonnummer, bevorzugter Zoommaßstab, Filter) werden lediglich hinterlegt um eine komfortablere Eingabe zu ermöglichen. Im Webclient werden diese Daten in der Datenbank hinterlegt und über ein Browser Cookie mit dem Browser des Benutzers verknüpft. Die aktuelle Email-Adresse wird dann im Header eingeblendet.

Wird ein solches Cookie nicht gefunden, bleibt die Email-Adresse leer. Durch Klick auf die Schaltfläche im Header oder in die Karte wird das Kontaktinfo-Menü aufgerufen. Hier können Benutzerdaten eingegeben, bzw. bereits gespeicherte Benutzerdaten erneut abgerufen (E-Mail Adresse eingeben und Button 'Laden' drücken) werden.

Kontaktinfo

Benutzerlayer

Seit Version 2.1.0 (installiert am 16. März 2015) kann man individuelle WMS- und WMTS-Layer in den Webclient einbinden. Die Einstellungen werden im Benutzerprofil gespeichert und ermöglichen es, zusätzliche Hintergrundkarten und Overlays anzuzeigen. Im Kontaktfenster können WM(T)S-Layer auch wieder entfernt werden. Die Layer werden in der Layerauswahl rechts oben im Kartenfenster angezeigt und können dort ausgewählt werden.

Kontaktinfo

Im Dialog zum Einbinden von WMS kann man folgende Einstellungen eingeben:

  • Baselayer: Anhaken, wenn das WMS als Hintergrundkarte eingebunden werden soll
  • Name
  • URL: Die URL des WMS (optional mit zusätzlichen Parametern, aber ohne REQUEST, SERVICE, VERSION)
  • Layer: Die abzurufenden WMS-Layer als kommagetrennte Liste (wird als LAYER-Parameter übergeben; alle Layer werden angezeigt)
  • Format: MIME-Type des Formats
  • Transparent: Anhaken, wenn der Layer transparent sein soll (das Format muss Transparenz unterstützen, z.B. image/png aber nicht image/jpeg)
  • Minimaler und Maximaler Zoomlevel: Mit diesen Einstellungen kann man den Layer auf gewisse Zoomlevel einschränken

Beispiellayer sind oben im Dialogfenster abrufbar.

Kontaktinfo

Im Dialog zum Einbinden von WMTS kann man folgende Einstellungen eingeben:

  • Baselayer: Anhaken, wenn das WMS als Hintergrundkarte eingebunden werden soll
  • Name
  • URL: Die URL des WMS (optional mit zusätzlichen Parametern, aber ohne REQUEST, SERVICE, VERSION)
  • Layer: Die abzurufenden WMS-Layer als kommagetrennte Liste (wird als LAYER-Parameter übergeben; alle Layer werden angezeigt)
  • Format: MIME-Type des Formats
  • Transparent: Anhaken, wenn der Layer transparent sein soll (das Format muss Transparenz unterstützen, z.B. image/png aber nicht image/jpeg)
  • Minimaler und Maximaler Zoomlevel: Mit diesen Einstellungen kann man den Layer auf gewisse Zoomlevel einschränken

Beispiellayer sind oben im Dialogfenster abrufbar.

Achtung! Der ArcGIS Client muss für den GIP Communicator 2.0 neu installiert werden. Die Version 1.0 funktioniert nicht mehr. Am Besten vorher die alte Version mit dem ArcMap AddIn Manager entfernen, die neue Version herunterladen (rechts oben im Webclient unter Downloads) und dann durch Doppelklick installieren.

Im ArcGIS Client werden die Benutzereinstellungen im allgemeinen Einstellungsdialog bzw. ebenfalls vom Server in der Datenbank verspeichert (siehe Screenshot). Bereits abgespeicherte Benutzerinfos können auch hier wieder geladen werden.

Die korrekte Server-Adresse für den GC 2.0 ist https://gipcom.gip.gv.at/server/api/.

Eine Meldung ist eine Nachricht über einen vermuteten Änderungsbedarf an den GIP-Daten. Sie ist koordinativ an einem bestimmtenn Punkt festgemacht und durchläuft definierte Stati im Laufe Ihrer Bearbeitung (siehe Lebenszyklus einer Meldung). Dabei ist eine Meldung in jedem Status immer genau einem/einer Zuständigen zugeordnet. Alle anderen Felder werden in Form von Kommentaren befüllt und chronologisch nachverfolgt.

Die Felder im Einzelnen

Automatisch befüllt

  • Regionalcode: Regionalcode des Abschnitts der der Meldung am nächsten kommt oder Regionalcode der Region in der sich die Meldung befindet. Wird automatisch befüllt.
  • Abschnittskategorie: Aggregierte Abschnittskategorien, abhängig von der EDGECATEGORY des Abschnitts der der Meldung am nächsten kommt. Wird automatisch befüllt.
  • Melder: E-Mail Adresse des Melders, wird automatisch aus dem Session Cookie (=Benutzerdaten) befüllt.
  • Zuständiger: Wird aus Regionalcode, Abschnittskategorie und Fehlertyp automatisch ermittelt.

Vom Melder auszufüllen

  • Titel: Möglichst sprechender Titel unter Berücksichtigung der folgenden Namenskonvention:
    [Prefix]: [sprechender Titel]
    Prefixe nach GIP Partner
    • ASF für ASFINAG
    • NOE für Niederösterreich
    • OOE für Oberösterreich
    • etc...
    Beispiele
    • L110, falscher FRC am Abschnitt
    • Abbiegerelation zwischen Fahrbahnen fehlt
    • etc...
  • Beschreibung: Detailliertere Beschreibung des Fehlers, falls möglich mit Angabe von Ids/Straßennamen.
  • Fehlertyp: Es können mehrere Fehlertypen angeklickt werden.
    Straßenverlauf
    Namensgut
    Verkehrsregel
    Routingfehler
    Fehler im Abschnittsnetz. D.h. fehlender GIP Abschnitt, falsche Geometrie, falsche FRC etc. Fehlerhafter oder fehlender Name eines GIP Abschnittes. Fehlerhafte oder fehlende Befahrbarkeit, Abbiegeerlaubnis, Geschwindigkeit etc. Das Routing funktioniert an der Stelle nicht oder nicht korrekt.
    Sonstiges
    Systematischer Fehler
    Prozess Baulos
    Verortungsobjekt
    Andere Fehler/Anmerkungen. Zusätzlich, um darzustellen dass der Fehler systematisch auftritt (Bitte nicht nur diesen Fehlertyp verwenden, sondern nur in Kombination mit einem anderen) kein Datenfehler, sondern planmäßige Veränderung der Verkehrsinfrastruktur (Baulos, Umbau, Aktivsetzung, Abriss,…) Meldung betrifft referenziertes Verortungsobjekt (Radroute, Wanderweg, Brücke….)
  • Priorität: P1-P5 nach dem in der GIP AG Qualität erarbeiteten und der User Group akzeptierten Vorschlag. Grundsätzlich ist es aber nicht so tragisch ob jetzt P2 oder P3 vergeben wird… Die Priorität dient als Hilfsmittel für den GIP Bearbeiter, damit er weiß, welche Fehler er sich als erstes ansehen soll.

    P1 Kritisch

    • Fehler ist systematisch und verursacht in Routing/Kartographie zahlreiche schwere Einzelfehler.
    • Durch den Fehler ist im Routing eine Hauptverbindung unterbrochen (Autobahn, Schnellstraße, Eisenbahn), die zu vielen Einzelfehlern im Routing führt bzw. eine ganze Region vom Routing abschneidet.
    • Durch den Fehler kann flächendeckend keine Karte berechnet werden.
    • Es gibt in mindestens 1 Systemkomponente, auf die sich der Fehler auswirkt, keinen zumutbaren Workaround, der die Auswirkung des Fehlers aufhebt, sodass die Daten für ein Produktivsystem unter keinen Umständen verwendbar sind.
    • Fehler ist zeitkritisch.

    P2 Schwer

    • Fehler ist systematisch und verursacht in Routing/Kartographie zahlreiche Einzelfehler
    • Durch den Fehler ist im Routing eine wichtige Verbindung unterbrochen (BL Straße, Eisenbahn, Straße mit Buslinie), die zu mehreren Einzelfehlern im Routing führt.
    • Durch den Fehler kann in einer bestimmten Region keine Karte berechnet werden, oder die Karte kann flächendeckend nur in schlechter Qualität berechnet werden.
    • Es gibt in allen Systemkomponenten, auf die sich der Fehler auswirkt, einen zumutbaren Workaround, durch den die Auswirkungen des Fehlers soweit reduziert werden können, dass alle Produktivsysteme mit den Daten grundsätzlich, wenn auch mit Nachbearbeitungsaufwand, arbeiten können.
    • ODER: Der Fehler ist nicht zeitkritisch, sodass die Systemkomponenten, wo es keinen Workaround gibt, die Behebung des Fehlers abwarten können.

    P3 Mittel (Default)

    • Der Fehler wirkt sich auf eine oder mehrere Situationen, aber nicht flächendeckend, auf Routing/Kartographie aus.
    • Durch den Fehler wird im Routing die Situation lokal umfahren, sodass die Routingqualität sinkt, das Routing ist aber generell möglich.
    • Durch den Fehler wird die Kartenberechnung beeinträchtigt, sie ist aber grundsätzlich möglich.
    • Es gibt in allen Systemkomponenten, auf die sich der Fehler auswirkt, einen Workaround, der die Auswirkungen des Fehlers soweit reduziert, dass alle Systemkomponenten die Daten verwenden können.
    • ODER: Der Fehler ist nicht zeitkritisch, sodass die Systemkomponenten, wo es keinen Workaround gibt, die Behebung des Fehlers abwarten können.

    P4 Gering

    • Der Fehler wirkt sich auf lokaler Ebene auf eine oder mehrere Situationen, aber nicht flächendeckend und nicht systematisch, in Routing, Verwaltung und/oder Kartographie aus. Es handelt sich also um Einzelfehler oder um eine lokale Ansammlung von Einzelfehlern.
    • Der Fehler ist jedoch in keiner Systemkomponente kritisch, die Daten können dennoch verwendet werden, da die Auswirkung des Fehlers lokal begrenzt und nicht systemverhindernd ist und die Auswirkung somit bis zu seiner Behebung in den Produktivsystemen toleriert werden kann.

    P5 Unerheblich

    • Der Fehler hat keine Auswirkung auf ein Produktivsystem.

  • Anhänge: Hier können Dateien hochgeladen und an die Meldung angehängt werden (optional).
  • Skizzen hinzufügen: Hier können einfache Skizzen hinzugefügt werden (optional).

Kommentare

Die Kommunikation zu einer Meldung läuft über Kommentare. Jeder kann jede Meldung kommentieren. Mit jedem Kommentar können chronologisch verfolgbar folgende Informationen einer Meldung verändert und/oder hinzugefügt werden:

  • Kommentartext/Nachricht
  • Fehlertyp
  • Priorität
  • Melder (wird automatisch aus dem Benutzerprofil befüllt)
  • Zuständiger (Änderung des Zuständigen bewirkt eine Neuzuweisung, d.h. Status 'Zugewiesen')
  • Dateianhänge
  • Skizzen

aktuellste Kommentar-Meldung immer oben

Lebenszyklus einer Meldung

Jede Meldung durchläuft im Zuge der Bearbeitung mehrere Zustände. Um von einen Zustand, etwa Zugewiesen, in einen anderen, z. B. In Bearbeitung zu gelangen, muss die Meldung kommentiert werden. Im Kommentardialog kann man dann aus verstiedenen Zuständen wählen, die an den derzeitigen Zustand anknüpfen. Die Auswahlliste befindet sich unten neben dem "Speichern"-Button.

Eine Meldung kann im Verlauf ihres Lebenszyklus die Zustände auf verschiedenen Wegen durchlaufen.

  • Am Anfang ist die Meldung immer im Status Zugewiesen. Die Zuweisung wird entweder aufgrund eines Regelwerks automatisch bestimmt oder von der Melderin händisch eingegeben, s.u. Zuständigkeiten.
  • Wenn der Zuständige sich nicht zuständig fühlt, lehnt er die Zuständigkeit ab indem er einen neuen Zuständigen angibt. Dazu kann man im Kommentardialog im Feld Zuständiger die email-Adresse des neuen Zuständigen angeben. Beim Editieren werden verschiedene Vorschlage von bekannten Kontaktdaten präsentiert.
  • Wenn der Zuständige sich zuständig fühlt, akzeptiert er die Meldung indem er sie kommentiert und sich als Zuständigen belässt. Die Meldung ist daraufhin im Status „In Bearbeitung“. Während der Bearbeitung kann es sein, dass die Meldung weitergegeben werden muss. Beispiel: Fehlender Abschnitt in Wien:
    • Fehler wird Bearbeiter 1 zugewiesen, dieser ergänzt den Abschnitt
    • Dann gibt sie die Meldung weiter an Bearbeiter 2, der die Verkehrsregeln auf dem Abschnitt ergänzt
  • Eine Meldung kann auch direkt vom Status Zugewiesen in den Status Abnahmebereit übergehen. Dazu kann man im Auswahlfeld unten "Bearbeitung abgeschlossen" auswählen. Diese Abkürzung ist für kleine Fehler gedacht, die schnell bearbeitet werden können.
  • Wenn der Zuständige meint, mit der Bearbeitung fertig zu sein, stellt er die Meldung vom Status In Bearbeitung auf Abnahmebereit. Es gibt zwei Möglichkeiten:
    • Der Fehler wurde vom Zuständigen behoben. Das Problem sollte also jetzt nicht mehr auftreten. In diesem Fall im Auswahlfeld "Bearbeitung abgeschlossen" auswählen.
    • Der Zuständige konnte keinen GIP Fehler feststellen oder eine Behebung ist nicht möglich. In diesem Fall "Keine Änderung notwendig" auswählen
  • Wenn es schon eine weitere Meldung zu dem Problem gibt, die in Arbeit ist, kann man im Auswahlfeld "Duplikat" auswählen. Der Status geht dann direkt in Geschlossen über.
  • Wenn das Problem in der GIP behoben ist, muss der Melder nun überprüfen, ob das von ihm festgestellte Fehlverhalten (GIP, nachgelagertes System wie VAO oder Basemap) durch die GIP Korrektur wirklich behoben ist.
    • Falls ja, ist der Bug zu schließen. ("Problem behoben")
    • Falls das Problem noch da ist, ist entweder die Meldung zu schließen und in einer anderen VAO-Komponente der Fehler zu suchen, oder die Meldung wiederzueröffnen, sodass sie noch einmal in den Ablauf geht. ("Problem nicht behoben"). Die Meldung wird dann wieder dem aktuellen Zuständigen zugewiesen.
  • Natürlich können auch geschlossene Bugs jederzeit wiedergeöffnet werden.

Ausgehend vom Status einer Meldung bewirken Kommentare also einen Wechsel einer Meldung in einen anderen Status. Die Zustandwechsel im Detail:

Vom Status ... in den Status ... Erklärung
Eröffnet Zugewiesen Automatisch; Es wird ein Regionalcode und eine Abschnittskategorie für den Punkt sowie der entsprechende Zuständige daraus ermittelt und an diesen zugewiesen.
Zugewiesen Zugewiesen
  • Standardfall: Jemand fügt einfach nur Zusätzliche Informationen als Kommentare hinzu, am Status ändert sich dadurch nichts. ODER
  • Weitergabe: Die als zuständig deklarierte Person fühlt sich nicht zuständig und gibt die Meldung an jemand anderen weiter --> Feld Zuständiger ändert sich
In Bearbeitung Die als zuständig deklarierte Person nimmt die Meldung an, indem sie einen Kommentar verfasst (Kommentarmelder == Zuständiger => Angenommen!)
Abnahmebereit Abkürzung für kleine Bugs, Zuständiger möchte Bug annehmen und auch gleich als erledigt markieren
In Bearbeitung Zugewiesen Zuständiger hat seinen Teil erledigt, möchte den Bug aber an jemanden anderen weitergeben von dem ebenfalls eine Bearbeitung benötigt wird
Abnahmebereit Zuständiger hat Bug erledigt und möchte ihn zur Abnahme an den Melder zurückschicken
Geschlossen Zuständiger muss nichts mehr ändern um den Bug zu erledigen, weil es sich entweder um etwas handelt, dass bereits bearbeitet wurde, oder weil es sich um ein Duplikat handelt
Abnahmebereit Geschlossen Melder hat Änderung überprüft, Problem ist damit behoben und der Bug kann geschlossen werden
Eröffnet/Zugewiesen Melder hat Änderung überprüft, Problem ist damit allerdings nicht behoben und muss weiter bearbeitet werden
Geschlossen Eröffnet/Zugewiesen Bug wurde bereits einmal geschlossen, tritt nun aber aus diversen Gründen wieder auf und muss neuerlich bearbeitet werden

GC versucht aufgrund der Position der Meldung automatisch den richtigen Zuständigen oder zumindest jemanden, der weiß, wer zuständig ist, zu ermitteln. Dieses Wissen kann und soll vom Melder nicht vorausgesetzt werden, sondern die Meldung soll selbst zu Ihrem Erlediger finden. Dies geschieht durch eine Abfrage der GIP Daten nach der EDGECATEGORY des darunterliegenden GIP Abschnitts bzw. dem Regionalcode entweder des Abschnitts oder der Region. Für verschiedene Kombinationen von Abschnittskategorie und Regionalcode sind entsprechende Zuständige zentral beim GIP Betreiber definiert, die dann automatisch befüllt werden.

Hinweis

Diese Abfrage kann etwas dauern, weshalb beim Erstellen einer Meldung etwas Geduld (Wartezeit von ein paar Sekunen) erforderlich ist. Sollte man als Melder aber selber besser wissen wer die Meldung erledigen müsste, steht dem natürlich nichts entgegen den Zuständigen einfach zu korrigieren. Wenn eine Meldung mehr als 70m entfernt vom nächsten bekannten GIP Edge angelegt werden soll, erscheint eine Fehlermeldung. Die kann man wegklicken, man muss dann allerdings Abschnittskategorie und Zuständigen selbst ausfüllen, wenn es beabsichtigt ist, tatsächlich an dieser Stelle eine Meldung anzulegen (etwa weil ein Abschnitt fehlt).

Grundsätzlich werden jeweils alle erfassten Meldungen der Prioritäten 1 bis 4, die noch nicht geschlossen sind, angezeigt. Die BenutzerInnen können mittels kombinierter Filterkriterien die Meldungen finden, die sie betreffen. Dafür stehen folgende Filterkriterien zur Auswahl:

Filter Beschreibung
Titel Freitext; Meldungstitel oder letzter Kommentar enthält die angegebene Zeichenfolge
Melder Freitext; E-Mail Adresse des Melders der die Meldung erfasst hat enthält die Zeichenfolge
Zuständiger Freitext; E-Mail Adresse des derzeit Zuständigen für die Meldung enthält die Zeichenfolge
Datum Die Auswahl kann auf Meldungen, deren letzter Kommentar zwischen einem Anfangs- und Enddatum liegt, gefiltert werden. Dafür steht sowohl im ArcGIS-Client als auch im Webclient ein Kalenderauswahlfeld zur Verfügung.
Meldungsstatus Zahl von 1 bis 5 aus Lookuptabelle; derzeitiger Status einer Meldung
  • 1 - Eröffnet
  • 2 - Zugewiesen
  • 3 - In Bearbeitung
  • 4 - Abnahmebereit
  • 5 - Geschlossen
Priorität Zahl von 1 bis 5 aus Lookuptabelle; Prioritätsstufe
  • 1 - P1 Kritisch
  • 2 - P2 Schwer
  • 3 - P3 Mittel
  • 4 - P4 Gering
  • 5 - P5 Unerheblich
Quellsystem Zahl von 1 bis 8 aus Lookuptabelle; System aus dem heraus die Meldung erstellt wurde oder auf die es sich bezieht
  • 1 - AnachB.at
  • 2 - verkehrsauskunft.at
  • 3 - GIP Netzclient
  • 4 - GIP ArcGIS Client
  • 5 - Kreuzungsassistent
  • 6 - GIP Datenbank
  • 7 - Massnahmenassistent
  • 8 - GIP Communicator Web (default)
Abschnittskategorie Zahl von 1 bis 7 aus Lookuptabelle; vorrangig betroffene Abschnittskategorie
  • 1 - Autobahn/Schnellstrasse
  • 2 - Landesstraße
  • 3 - Gemeindestraße
  • 4 - Privatstraße
  • 5 - Radweg
  • 6 - Sonstiger Weg
  • 7 - Schiene
Fehlertypen Zahl von 1 bis 6 aus Lookuptabelle; Art des Fehlers
  • 1 - Straßenverlauf
  • 2 - Namensgut
  • 3 - Verkehrsregel
  • 4 - Routingfehler
  • 5 - Sonstiges
  • 6 - Systematischer Fehler
  • 7 - Prozess Baulos
  • 8 - Verortungsobjekt
Meldungs-ID Nur die Meldung mit der betreffenden ID wird ausgewählt. Bei diesem Filter werden alle anderen Filterkriterien deaktiviert.
Nur Meldungen im aktuellen Kartenausschnitt anzeigen Es werden in der Liste nur die Meldungen, die im aktuellen Kartenausschnitt liegen und alle anderen Filterkriterien erfüllen, angezeigt. Dieser Filter steht nur im Webclient zur Verfügung.

Filter speichern und wieder aufrufen

Die gegenwärtig eingestellten Filterkriterien können im Filterdialog unter einem bestimmten selbst vergebenen Namen und einer ID abgespeichert und immer wieder aufgerufen werden. Dazu rechts unten im Filterdialog auf Filter speichern klicken und einen Namen angeben.

Zum Aufruf steht oben im Filterdialog eine Auswahlliste der bereits gespeicherten Filter zur Verfügung.

Mit den Symbolen rechts vom Filter-Auswahlfeld kann ein gespeicherter Filter gelöscht oder die URL des RSS-Feeds für den gewählten Filter aufgerufen werden.

GeoRSS Feed

Gespeicherte Filter können als GeoRSS Feed abgerufen werden. Der GeoRSS Dienst wird dabei vom GC Server bereitgestellt und steht unter der URL

https://gipcom.gip.gv.at/server/api/georss/

zur Verfügung. RSS Feeds können bspw. in Microsoft Outlook abonniert werden und halten einen dann ähnlich wie E-Mails auf dem laufenden.

GC Meldungen per Mail

GIP Communicator hat keinen Dienst um Änderungen an Meldungen per Mail zu versenden, das Abonemment und die Benachrichtigung von Meldungen ist über Filter und den RSS Feed vollständig abgedeckt. Möchte man dennoch Meldungen per Mail erhalten, besteht die Möglichkeit den RSS Feed über "If-This-Than-That" (ifttt.com) in E-Mail Benachrichtigungen umzuwandeln. IFTTT scannt den RSS Feed dazu im 15 Minuten Takt ab und versendet entsprechende E-Mail Benachrichtigungen.

OGC Services

Neben dem GeoRSS Feed können GIP Communicator Meldungen auch über klassische OGC Schnittstellen (WMS, WFS) abgerufen und in beliebige Desktop GIS Programme integriert werden. Da der WMS Dienst auch GetFeatureInfo Abfragen unterstützt sollte dieser für die meisten Anwendungen ausreichend sein. Für weitergehende Anforderungen existiert jedoch auch ein Web Feature Service. Der GC Server stellt dafür die folgenden Service Endpunkte zur Verfügung.

OGC WMS 1.3.0 https://gipcom.gip.gv.at/server/ows.ashx?Request=GetCapabilities&Service=WMS&Version=1.3.0
bzw.
OGC WFS 1.1.0 https://gipcom.gip.gv.at/server/ows.ashx?Request=GetCapabilities&Service=WFS&Version=1.1.0

ArcGIS Layerfile auf WMS Dienst

Die URL zum WMS Dienst sowie ein ArcGIS Layerfile Download für das simple Einbinden des WMS Dienstes in ArcGIS ist auch im GC Webclient über das Menü Downloads im Header rechts oben zu finden.

Im GC 2.0 steht auch ein Layer mit den hochgeladenen Skizzen zur Verfügung.

REST API

Um den GIP Communicator bzw. die Meldung von Fehlern auch in andere GIP Applikationen (Netzclient, Massnahmenassistent, QM4ITS, öffentliche Router, etc...) integrieren zu können, wurde der GC Server von Anfang an als RESTful Webservice konzipiert. Die REST API des GC Servers erlaubt sämtliche Funktionalitäten um Wertedomänen auszulesen, Zuständigkeiten festzustellen, Meldungen und Kommentare anzulegen, Dateien hochzuladen, Filter zu verwalten und zu verwenden sowie Meldungen abzufragen. Die REST API als Kern des GC Servers ist unter folgender URL erreichbar

https://gipcom.gip.gv.at/server/

API Dokumentation

Der Service Endpoint liefert zwar eine automatisch generierte Dokumentation der Funktionen und Aufrufe, leider funktioniert dies aber nicht einwandfrei, weshalb eine eigene Entwicklerdokumentation existiert. Diese wird nach und nach hier integriert werden.

Webclient

Der GIP Communicator Webclient ist ein reiner HTML/Javascript Client und unabhängig vom zentralen GIP Communicator Server (GCServer), der auch vom ArcGIS-Client angesprochen wird. Beim GIP Betreiber wird zentral eine Instanz dieses Clients gehostet, grundsätzlich kann aber jeder GIP Teilnehmer auch seine eigene Instanz dieses Webclients betreiben, um bspw. das Aussehen anzupassen, oder andere Hintergrundkarten zu konfigurieren.

Der GC Webclient verwendet HTML5 und CSS3 Elemente, weshalb er nur mit modernen Browsern lauffähig ist. Die Kompatibilitätsmatrix im Folgenden liefert einen Überblick welche Browser geeignet sind:

Internet Explorer
Firefox
Opera
Chrome
Safari
<= 9 10 11 > 22 > 24
nicht unterstützt unterstützt unterstützt unterstützt nicht getestet unterstützt nicht getestet

Der GIP Communicator wird derzeit zentral von ITS Vienna Region betrieben. Der Webclient ist unter folgender URL erreichbar:

Aufrufparameter

Um den Webclient gezielt, bspw. mit bestimmten Filterkriterien, in einem bestimmten Bereich oder für eine ganz bestimmte Meldung, aufrufen zu können, existieren eine Reihe von URL Parametern

Parameter Beschreibung
unlock=secretCode Mit diesem Parameter wird die vollständige Funktionalität des Webclients freigeschaltet.
newm=latDD,lngDD Es wird eine Dialogfenster zum Anlegen einer neuen Meldung bei der entsprechenden Koordinate (Dezimalgrad in WGS84) angezeigt. In Kombination mit dem Parameter melder kann so externen Benutzern ermöglicht werden, den GC nur aufzurufen, um Meldungen anzulegen. Die weiteren Elemente der Oberfläche werden dann nicht angezeigt.
melder=irgendwer@domain.at Bei Erstellen einer Meldung oder hinzufügen eines Kommentar wird der Melder automatisch mit dem übergebenen Wert befüllt.
mid=meldungsId Es wird nur die der Id entsprechende Meldung angezeigt. Die Karte wird auf diese Meldung zentriert. Falls ein zusätzlicher latlng Parameter übergeben wurde, wird auf dessen Koordinate zentriert.
latlng=latDD,lngDD Die Karte wird auf die entsprechende Koordinate (Dezimalgrad in WGS84) zentriert initialisiert. Setzt Koordinate einer Meldung (mid) außer Kraft.
z=zoomLevel Die Karte wird mit dem Zoomlevel initialisiert.
rc=regionalCode Die Karte mit der Boudingbox des Regionalcodes initialisiert.
t=meldungstitel Der Filter für Meldungstitel wird mit dem übergebenen Wert initialisiert.
m=melder Der Filter für den Melder (Ersteller der Meldung) wird mit dem übergebenen Wert initialisiert.
v=verantwortlicher Der Filter für den Veranwortlichen (Verantwortlicher im aktuellsten Kommentar) wird mit dem übergebenen Wert initialisiert.
ms=status1[,status2,status3,...] Der Filter für den Meldungsstatus wird mit dem übergebenen Wert(en) initialisiert.
qs=qsCode1[,qsCode2,qsCode3,...] Der Filter für das Quellsystem wird mit dem übergebenen Wert(en) initialisiert.
ak=akCode1[,akCode2,akCode3,...] Der Filter für die Abschnittskategorie wird mit dem übergebenen Wert(en) initialisiert.
ft=ftCode1[,ftCode2,ftCode3,...] Der Filter für die Fehlertypen wird mit dem übergebenen Wert(en) initialisiert.
p=pCode1[,pCode2,pCode3,...] Der Filter für die Priorität wird mit dem übergebenen Wert(en) initialisiert.
dtdelta=x Schränkt die angezeigten Meldungen auf die letzten x Tage vor dem heutigen Datum ein.
dtv=JJJJ-MM-TT Filter, der auf alle Meldungen vom angegebenen Datum an einschränkt.
dtb=JJJJ-MM-TT Filter, der auf alle Meldungen bis zum angegebenen Datum einschränkt.

Das Kartenfenster

Den überwiegenden Teil des Webclients nimmt das Kartenfenster in Anspruch. Links befindet sich die Liste der derzeit gefilterten Meldungen. Die Bedienelemente im Header von links nach rechts:

  • Liste: Mit dieser Schaltfläche kann die Liste ein- und ausgeblendet werden.
  • Benutzer: In dieser Schaltfläche wird die Email-Adresse des Benutzers angezeigt. Bei Klick auf die Schaltfläche öffnet sich der Dialog mit den Benutzereinstellungen.
  • Namenssuche: Mit der Schaltfläche mit der Lupe kann man die Suche nach Orts- und Straßennamen sowie Koordinaten aufrufen.
  • Kartenmitte: Hier wird die aktuelle Koordinate der Kartenmitte in WGS84-Koordinaten angezeigt. Bei Klick auf die Schaltfläche öffnet sich ein Dialog, in dem die Koordinate in weiteren Koordinatenreferenzsystemen angezeigt wird.
  • Maus: Koordinate des Mauszeigers in WGS84
  • Downloads: Hier können der ArcGIS-Client, das Layer-File für die Meldungen und die WMS-GetCapabilities heruntergeladen werden.
  • Hilfe: Hier wird dieses Hilfefenster angezeigt
Durch Klick auf eine Meldung in der Liste wird auf diese im Kartenfenster zentriert. Die Liste kann auch ausgeblendet werden. In der rechten oberen Ecke des Kartenfensters kann zwischen verschiedenen Hintergrundlayern umgeschalten werden, auch um eine Meldung zuerst mit verschienden Kartengrundlagen (OpenStreetmap, Orthofoto) zu verifizieren. Folgende Hintergrundlayer stehen derzeit allgemein zur Auswahl:
  • Basemap.at
  • Basemap.at Orthofotos
  • Open Street Map
  • Open Cycle Map

Als Overlays kann man sich auch die Layer mit allen Meldungen und allen Skizzen anzeigen lassen.

Außerdem können noch die drei GIP Layer EDGE, NODE und REGION zugeschaltet werden, um den gegenwärtigen Stand der zugrundeliegenden GIP einsehen zu können. Das Service zeigt auf die produktive Österreich-GIP und ist daher in der Regel nicht synchron mit den Datenbanken bei den GIP-Betreibern. Änderungen werden hier erst nach einem Sync sichtbar.

In der Layerauswahl sind auch die benutzerdefinierten Layer verfügbar.

Installation

Der ArcGIS-Client erfordert folgende Installationsvoraussetzungen:

  • ArcMap >= 10.1
  • .NET Framework 4.5

Wenn Sie schon Version 1.0 des GC ArcGIS-Clients installiert hatten, müssen Sie auf die neue Version umsteigen. Am Besten löschen Sie den ArcGIS-Client im AddIn-Manager in ArcMap zuerst. Dann kann die neue Version durch Doppelklick auf das heruntergeladenen neue AddIn (im Header rechts oben unter Downloads) installiert werden.

Die korrekte Server-Adresse für den GC 2.0 ist https://gipcom.gip.gv.at/server/api/.

Toolbar

Der ArcGIS-Client stellt eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, die über Symbole im Toolbar aufgerufen werden können.

Die Werkzeuge von links nach rechts:

  • Meldungen anlegen oder bearbeiten: Bei Klick auf eine vorhande Meldung öffnet sich ein Dialogfenster zum kommentieren der Meldung. Bei Klick in die Karte öffnet sich ein Dialog zum Erstellen einer neuen Meldung.
  • Liste von Meldungen anzeigen: Dieses Tool zeigt das Panel an.
  • Einstellungen: Öffnet einen Dialog zum Konfigurieren der Server-Adresse und der Benutzereinstellungen.

Panel

Das Panel besteht aus zwei Teilen:

  • Im oberen Teil befindet sich der Filterdialog
  • Im unteren Teil eine Liste ausgewählter Meldungen

Filterdialog

Im Filterdialog sind alle Elemente enthalten, mit denen man Filter definieren und die Meldungsliste steuern kann.

Mit den drei Button links unten kann man (von links nach rechts):

  • Meldungen herunterladen: Lädt die ausgewählten Meldungen
  • Filter laden und spreichern: s. oben
  • Filter zurücksetzen: Stellt die Filter wieder auf die Standardeinstellung zurück

Meldungsliste

In der Meldungsliste werden die ausgewählten Meldungen angezeigt.

Durch Rechtsklick auf die Meldung kann man Aktionen auswählen:

  • Zoom: Kartenansicht zur Koordinate der Meldung bewegen und zoomen.
  • Pan: Kartenansicht zur Koordinate der Meldung bewegen und Zoomstufe gleich lassen.
  • Details: Dialog mit den Meldungsdetails anzeigen, wo man Kommentare ansehen und eingeben kann.

WMS Dienst

Im Webclient unter Downloads > GC WMS Layer File kann man ein ArcGIS Layer File herunterladen, mit dem man den GC Meldungs-Layer leicht in ArcMap einbinden kann.

Was benötige ich, um den GIP-Communicator aufzurufen?

Im einfachsten Fall nur einen modernen Webbrowser - siehe Kapitel Webclient

Zudem existiert ein eigener Client mit dem sich der Communicator direkt in ArcGIS integrieren lässt. Dieser kann über die Webseite des Webclients als sogenanntes "ESRI Addin" heruntergeladen werden - siehe Kapitel ArcGIS Client

Kann ich mir meinen GIP-Communicator auf meine Bedürfnisse konfigurieren?

Benutzerprofil - Daten wie Name, E-Mail Adresse, Telefonnummer werden in der GC Datenbank gespeichert und über ein Browser Cookie mit dem Browser verknüpft. Dies ist die Basis für persönliche Einstellungen bei der Benutzung des GIP Communicators. Beispielsweise kann hier ein bevorzugter Kartenmittelpunkt und eine bevorzugte Zoomstufe hinterlegt werden, um beim Öffnen der Webseite sofort auf die eigene Gemeinde zu springen. Die eigene E-Mail Adresse wird bspw. beim Kommentieren ebenfalls direkt aus diesem Benutzerprofil befüllt.

URL Parameter - Der Webclient kann mit einem umfangreichen Set an URL Parametern aufgerufen werden um ihn exakt so aufzurufen, wie es die eigenen Bedürfnisse erfordern. Für eine vollständige Liste dieser URL Parameter siehe Kapitel Aufruf

Eigene Webclient Instanz - Der Webclient ist eine vom GC Server isolierte Webapplikation (HTML/Javascript) und kann als eigene Instanz auf einem beliebigen Webserver (Apache oder IIS) betrieben werden. Diese eigene Instanz kann sowohl vom Aussehen her (Farben, Styles), vom Kartenfenster her (eigene Hintergrundkartendienste) als auch von der Funktion her (eigene Funktionalitäten) verändert werden.

Kann ich einen Verweis auf eine eingetragene Meldung auch per Mail verschicken oder in Dokumente einbinden?

Jede Meldung kann im Webclient direkt über die Meldungsnummer als URL Parameter 'mid=>Meldungsnummer<' augerufen werden. Beispiel https://gipcom.gip.gv.at/client/?mid=48

Was bedeuten die Felder in der Eingabemaske?

siehe Kapitel Die Felder im Einzelnen

Wenn ich einen Bug eintrage, wer ist dann der Zuständige?

Die Bestimmung des Zuständigen erfolgt mehrstufig:

  1. An der Position der neuen Meldung wird nach einem GIP Abschnitt gesucht.
  2. Wird einer gefunden wird von diesem Abschnitt die 'Abschnittskategorie' sowie der 'Regionalcode' ausgelesen (weiter mit 4.)
  3. WIrd kein Abschnitt gefunden wird die Region/Gemeinde in der die Meldung zu liegen kommt herangezogen und ein Regionalcode ausgelesen. Eine Abschnittskategorie kann dann nicht ermittelt werden
  4. Beim GIP Betreiber liegt nun eine Liste von Regionalcodes und deren Zuständigen vor, wobei diese einer Hierarchie (Zuerst Gemeindecodes, dann Bezirkscodes, dann Ländercodes, dann Staat) folgen. Der ermittelte Regionalcode wird nun dieser Hierarchie folgend mit der Liste verglichen.
  5. Gibt es einen Treffer, wird noch verglichen, ob auch die Abschnittskategorie passt.
  6. Ist dies auch der Fall, wird der für diese Region Zuständige in der Meldung als Zuständiger befüllt.
  7. Erzielt der ermittelte Regionalcode bei allen Einträgen in der Liste keinen Treffer, wird die Meldung einem Zuständigen beim GIP Betreiber selbst zugewiesen, der die Zuweisung dann manuell vornimmt.

Ich bin Bug-Zuständiger, wie erkenne ich, dass mir Meldungen zugewiesen wurden?

Dies geschieht über Filter - siehe Kapitel Filter.. Im Feld Zuständiger wird als Schlüssel die E-Mail Adresse der betreffenden Person eingefügt. Wenn man also Meldungen nach Zuständiger = eigene E-Mail Adresse filtert, erhält man alle Meldungen, wo man derzeit als Zuständiger eingetragen ist. Filtert man zusätzlich noch nach dem Status "Zugewiesen" erhält man nur mehr die Meldungen, die einem als Zuständiger zugewiesen wurden (usw.). Es wird empfohlen derart häufig benötigte Filter unter einem Namen (bspw. "Mir zugewiesene Meldungen") abzuspeichern.

Als weiteren Schritt erhält man im Filterdialog einen Link zu einem RSS Feed seines Filters, den man sich beispielsweise in MS Outlook 2010 einbinden kann und so automatisch benachrichtigt wird, wenn neue Meldungen eintreffen.

Mir wurde eine Meldung zugewiesen, für den ich gar nicht zuständig bin. Was tun?

Sollte dieser Fall eintreffen gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Entweder man weiß, wer zuständig ist: Dann bitte diese Person als Zuständigen eintragen und somit die Meldung weiterleiten
  • Oder man weiß nicht wer zuständig ist: Dann bitte den GIP Koordinator als Zuständigen eintragen, mit der Bitte um Weiterleitung

Wie aktuell sind die Daten, die der GIP-Communicator verwendet?

Der GIP Communicator setzt auf der Österreich GIP beim GIP Betreiber auf, beinhaltet also den synchronisierten Stand. Dies ist auch sinnvoll, da Meldungen erst dann als Behoben betrachtet werden sollten, wenn sie für alle GIP Partner verfügbar sind. Dies ist natürlich erst nach erfolgter Synchronisierung möglich. Ob und warum aktuellere GIP Daten im Communicator benötigt werden, soll im Betrieb für eine spätere Umsetzung einer verteilten GIP Datenquelle analysiert werden.

Ich bin Zuständiger einer Meldung, was muss ich tun?

Nun ja, zuallererst natürlich den Inhalt der Meldung in der eigenen GIP nachvollziehen, nötigenfalls weitere Informationen einholen, die Meldung in Bearbeitung nehmen, den Änderungswunsch in den eigenen GIP Daten durchführen, eventuell synchronisieren und die Meldung somit beheben. Die Meldung eben Bearbeiten und anschließend auch auf Behoben setzenm, damit der Melder merkt, dass etwas behoben wurde.

Ich habe eine Fehler gemeldet, wie werde ich informiert, dass mein Fehler behoben wurde?

Dies geschieht über Filter - siehe Kapitel Filter. Im Feld Melder wird als Schlüssel die E-Mail Adresse der betreffenden Person eingefügt. Wenn man also Meldungen nach Melder = eigene E-Mail Adresse filtert, erhält man alle Meldungen, die man selbst eingebracht hat. Filtert man zusätzlich noch nach dem Status "Abnahmebereit" erhält man nur mehr die eigenen Meldungen, die fertig bearbeitet wurden. Es wird empfohlen derart häufig benötigte Filter unter einem Namen (bspw. "Abnahmebereit") abzuspeichern.

Als weiteren Schritt erhält man im Filterdialog einen Link zu einem RSS Feed seines Filters, den man sich beispielsweise in MS Outlook 2010 einbinden kann und so automatisch benachrichtigt wird, wenn Meldungen zur Abnahme freigegeben wurden.

Kann ich mir Meldungen auch direkt in meinem GIS System anzeigen lassen?

Ja, dazu existiert eine OGC Schnittstelle, die die Meldungen wahlweise als WMS Kartendienst oder als WFS Datendienst publizert. Zudem existiert ein GeoRSS Feed, der sich ebenfalls in diversen GIS Systemen einsetzen lässt - siehe Kapitel Schnittstellen

Ich sehe viel zu viele Meldungen? Wie kann ich diese filtern?

Dies geschieht über Filter - siehe Kapitel Filter..

Muss ich den GIP-Communicator im Web verwenden oder kann ich Meldungen auch direkt in meinem ArcGIS-Arbeitsplatz bearbeiten?

Neben dem reinen Betrachten der Meldungen im Desktop GIS über OGC Schnittstellen, existiert zudem noch ein eigener ArcGIS GIP Communicator Client, der das komfortable Bearbeiten von Meldungen direkt in das Hauptarbeitsumfeld der GIP integriert erlaubt - siehe Kapitel ArcGIS Client.

  • Der Internet Explorer 9 wird nicht unterstützt, da er keine (vollständige) HTML5-Implementierung hat. Bitte entweder eine neuere Version des IE verwenden oder einen der unterstützten Browser.
  • Der GeoRSS-Feed liefert bei Verwendung von Filtern nicht immer die richtigen Ergebnisse

Version 2.1.1

  • Bugfix: Suche in letztem Kommentar ging auf ersten Kommentar - behoben
  • Bugfix: Datumsumwandlung bei zeitlichen Filtern
  • Bugfix: Zuständigkeitszwuweisung bei Regeln mit Subnetzen
  • URL-Parameter rc für Zoom auf Gemeinde implementiert, zB http://gipcom.gip.gv.at/client/?rc=AT31629 für Zoom auf Laa an der Thaya
  • Layerpakete: Es gibt jetzt die Möglichkeit, zusätzliche WMS-Layer oder Gruppen von Layern zu konfigurieren und anzeigen zu lassen; sie ist dazu gedacht, spezifischen Content für die GIP-Partner anzuzeigen. Bei Interesse bitte bei Andreas Unterluggauer oder Stephan Krause melden.

Version 2.1.0

  • Benutzerbezogene WMTS- und WMS-Layer: Man kann eigene Hintergrundlayer und Overlays einbinden und auswählen
  • Suche nach Namen: Man kann nach Ortsnamen, Straßen und Adressen suchen
  • Zuweisung nach Fehlertyp: Bei der Ermittlung der Zuständigkeiten kann der Fehlertyp berücksichtigt werden
  • Filter zurücksetzen: Im Filterdialog gibt es den Button "Standard Filter". Dieser stellt den Zustand des Filter her, wie er beim Start der Applikation war.
  • URL-Parameter für Datumsbereichsfilter; es gibt drei neue URL Parameter:
    • dtv: Datum von
    • dtb: Datum bis
    • dtdelta=x: schränkt auf Kommentare, die in den letzten x Tagen eingegeben wurden, ein
  • Disclaimer: Beim Start des Webclients erscheint ein Fenster mit Infos
  • Ein Bug, durch den bisher das Speichern von Meldungen im IE 11 nicht möglich war, wurde behoben
  • Bugfixing beim Unlock-Parameter
  • Benachrichtigungen über eingegebene Meldungen werden jetzt in die JavaScript-Konsole geloggt und nicht mehr als Alert angezeigt
  • Link in der Form https://gipcom.gip.gv.at/client/?mid=1379 (mit Meldungs ID aber ohne unlock) zoomt zur Meldung
  • Speichern-Button beim Anlegen eines Kontaktes ist nun aktiv sobald eine gültige Emailadresse sowie Kartenmittelpunkt und Zoom definiert sind
  • ArcGIS-Client:
    • Detailseite ist jetzt ein Dockable Window
    • Doppelklick auf eine Meldung in der Liste befüllt das Dockable Window
    • Beim Tool "GC Meldung neu/editieren": Bei Klick auf eine vorhandene Meldung wird das Dockable Window befüllt
    • Im Dockable Window gibt es zwei zusätzliche Buttons: Pan zur Meldung und Zoom zur Meldung
    • Autocomplete beim Tippen im Feld "Verantworlicher"
    • Dockable Window wird auch eingeblendet, wenn es auf "AutoHide" geschalten ist
    • Dockable Window wird auch beim Klick auf eine Meldung in der Karte angezeigt
    • Verzögerung beim Neuladen der Meldungen (Standard 1500ms und in den Einstellungen konfigurierbar)
    • Verantwortlicher wird nun auch bei Änderung der Fehlertypen neu ermittelt

Version 2.0.0

  • vollständige Überarbeitung des WebClient. Setzt nun das Angular Framework sowie Bootstrap für das UI ein.
  • Filtern von Meldungen passiert nun bereits am Server, dadurch besseres Performanceverhalten unabhängig von der ANzahl der Meldungen
  • Räumlicher Filter: Es werden nur die Meldungen in der Liste gezeigt, die im Kartenausschnitt sichtbar sind
  • Zeitlicher Filter: Nur Meldungen deren Lebenszyklus (Datum der Meldung bis Datum des letzten Kommentars) vollständig in der definierten Zeitspanne liegen werden angezeigt
  • Koordinatenanzeige in der Karte und Umrechnung in verschiedene Koordinatensysteme
  • Meldungen in der Liste können nun zusätzlich auch sortiert werden
  • Einfacher Drag&Drop Upload
  • Skizzen hinzufügen
  • URL Parameter 'newm' um das Formular für eine neue Meldung direkt aufzurufen
  • URL Parameter 'unlock' um Features freizuschalten
  • Statuswechsel: Mehrere Möglichkeiten jetzt per DropDown auswählbar, dadurch auch Abkürzung von Zugewiesen auf Abnahmebereit möglich

Version 1.1.0

  • Splashscreen
  • Internes Knockout Viewmodel refactored - Bugfixes
  • URL parameter 'sidebar' zur Steuerung der Sidebar (on|off|none)
  • URL parameter 'header' um Header auszublenden (header=none)
  • URL parameter 'melder' um Userprofil ohne Cookies aufzurufen
  • URL parameter 'overlay' um GIP Layer ein und auszuschalten

Version 1.0.2

  • Darstellungsproblem von Datums und Zeitangaben in IE9 gelöst
  • Layout überarbeitet
    • natürliche Leserichtung der Kommentare nun von oben nach unten
    • Formular für neuen Kommentar per AJAX nachladen und unten darstellen
    • Detailansicht überarbeitet
    • links in der Liste werden nun die Kopfdaten einer Meldung angezeigt
    • Attachments sind nun zusammengefasst für eine ganze Meldung in der Detailansicht abrufbar
    • Prioritätshinweis im Titel links in der Sidebar
    • Auf den Feldern für den Zuständigen existiert jetzt ein Autocomplete um Kontakte leichter zu finden.

Version 1.0.1

  • Basisversion: UseCases umgesetzt